Als wir nach Bremen gezogen sind, haben wir die Küche der Vormieterin übernommen. Durch den Umzug, die Wohnungsvergrößerung und meine einmotige, unbezahlte Arbeitspause fehlte uns das nötige Kleingeld, um eine wunschgerechte Küche zu kaufen. Also entschlossen wir uns die vorhandene Küche erstmal stehen zu lassen und uns irgendwann, wenn die Kohle wieder etwas mehr ist und wir ein bisschen flüssiger sind, in eine neue Küche zu investieren. Schließlich war diese Küche „ganz okay“ (redeten wir uns die Siutation schön)
Vor knapp einem Jahr war es dann endlich soweit und wir konnten die okaye, aber doch viel zu dunkle, unpraktische und mit viel zuwenig Stauraum ausgestattete Küche rausschmeißen. Wir haben uns für eine weiße Küche mit einem extra „Backofenblock“ entschieden. Aufgrund von Praktikabilität entschieden wir uns für einen langen bzw. hohen Wasserhahn und eine weiße Keramikspüle. Nicht nur, weil es unsere erste eigene selbstgekaufte Küche ist (ich bin bisher immer in Wohnungen gezogen, in denen eine Küche bereits vorhanden war), sondern weil wir auch möglichst lange etwas von ihr haben wollen, versuchen wir die Küche entsprechend zu pflegen.
Mal Hand aufs Herz – habt ihr euch schonmal mit Küchenpflegeprodukte oder Edelstahlpflege und Reinigung beschäftigt? Ganz genau – dabei kann man sich ganz schnell verlieren und kauft sich schlussendlich ein paar neue Schuhe und völlig entnervt aufgeben. Und genau das ist der Grund, warum ich euch diesen Service-Post geschrieben habe. Ich habe mir die Mühe gemacht, mich durch diverse Foren und Onlineshops zu klicken, Rezensionen zu lesen und aufzuschreiben, mit welchen Produkten ihr eure Küche (oder Badezimmer) erfolgreich in Schuss haltet. Neue Schuhe habe ich jetzt übrigens auch
Eine sehr oft empfohlene Seite war die des Siemens-Kundendienstes – hier habe ich ziemlich hilfreiche Tipps erhalten und konnte auch direkt Produkte beziehen, die aktuell in unserer Küche nach dem Kochen, Abwaschen und Backen zum Einsatz kommen.
Da wäre zum Beispiel der Glaskeramikpflege und Kochfeldreiniger – der ist perfekt zur Pflege von sämtlichen Kochfeldern und hinterlässt – egal, was ihr zuvor gekocht habt und was auf der Kochfläche gelandet ist – eine richtig saubere Oberfläche. Total gut! Und dann wäre da noch ein Microfasertuch, das zu 100% fusselfrei ist und wirklich streifenfrei reinigt. Mag sein, dass ich da eine kleine Macke habe, aber ich hasse Putzstreifen oder Fingerabdrücke!
Das waren nun kleine Tipps von mir, die ich selbst ausporbiert und für sehr gut gefunden habe. Falls eure Prioritäten auf anderen Dingen liegen, oder ihr einen speziellen Reiniger für bestimmte Oberflächen sucht, dann schaut euch gern mal ein wenig dort auf der Service-Seite um. Ihr werdet dort bestimmt auch fündig. Gut Schrubb!